Keynotes
Keynotes und Workshops von Lorenz Ramseyer zu digitalen Nomaden und Remote Work
Meine Keynote-Themen drehen sich rund um Remote Work, Hybrid Work, Zukunft der Arbeit, digitales Nomadentum, Future Skills, Aus- und Weiterbildung, Coliving, Coworking, Workations und New Work.
Alle Keynotes werden in der Vorbereitungsphase mit den Kunden individuell auf das erwartete Zielpublikum abgestimmt. Interaktive Elemente für Workshops eignen sich sehr gut, um das Publikum in die Diskussion mit einzubeziehen, in der Regel setze ich folgende Tools ein: Slido, Mentimeter, Allourideas, Padlet und Scrumblr.
Ich würde mich sehr freuen auch für Sie eine Keynote oder einen interaktiven Workshop halten zu dürfen. Bitte nehmen Sie für eine Beratung / Offerte mit mir Kontakt auf.
Themenvorschläge
Wo wir in Zukunft arbeiten und wie das unsere Lebensräume beeinflusst.
Hybride Teams. So gelingt uns das Führen in der neuen Arbeitswelt. Wie Manager:innen mit psychologischer Sicherheit ein Umfeld für Hochleistung schaffen.
Angestellt in der Schweiz, arbeiten im Ausland. Wenn Mitarbeitende auch im Ausland Homeoffice machen wollen. Remote Visa, Versicherungen und Steuern.
Coworking, Coliving und Workations: Wie Remote Work die Art zu leben und zu arbeiten revolutioniert.
Remote Work: Der Tod des 9-to-5-Office-Jobs? Wie die Digitalisierung die Art zu arbeiten verändert und Unternehmen mit passender Unternehmenskultur und Talent Management punkten können.
Von der Home-Office-Regelung zum Remote Work: Warum Unternehmen den Wandel zur dezentralisierten Arbeit vollziehen müssen und wie sie mit agilen Methoden, effektiver Kommunikation und New Work & Workplace Design erfolgreich sein können.
Von Zuhause aus führen: Wie man als virtuelle Führungskraft das Beste aus seinem Remote-Team herausholt.
Dank Digitalisierung in den Bergen leben und arbeiten. Wie remote Work abgelegene Bergdörfer vor der Abwanderung rettet. Spanien und Italien machen es vor.
Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Flexibility: Warum Unternehmen ohne Remote Work in der digitalen Ära nicht überleben werden.
Klimakrise, Digitalisierung, globale Märkte, Top-Talente, Kinder- und Altenpflege – das Remote-Modell reagiert auf aktuelle Herausforderungen.
Wettbewerb um Hochqualifizierte funktioniert anders als um Unternehmen. Immer mehr Länder in Europa rollen den roten Teppich für «digitale Nomaden» aus. Die Schweiz gehört nicht dazu.
Die zehn besten Orte fürs Remote-Arbeiten. Warum Portugal den Lead übernommen hat und was wir davon lernen können.
Workations und Coliving führen dazu, dass remote Worker mehrere Monate am selben Ort bleiben. Wie die Tourismusbranche darauf reagieren sollte.
Mit dem Job auf Weltreise. Arbeiten wo andere Ferien machen.
Übersicht Keynotes 2018 – 2023
Kantonsschule Hottingen KSH, Zürich 2.10.2023 – Digitale Nomaden arbeiten dort wo andere Ferien machen, Remote Work als Lebensform
Alumni BFH-HAFL, Zollikofen, 6.9.2023, Interaktives Inputreferat zum Thema hybride Teams / wo wir in Zukunft arbeiten und wie wir in Zukunft zusammenarbeiten
Kaufmännischer Verband Schweiz, 150 Jahre Event, Zürich, 1.9.2023 – Keynote «Remote Work – Eine Revolution unserer Arbeitswelt und ihrer Orte»
Graubünden Ferien, InnoCircle, Valbella, 24.5.2023 – Inputreferat «Workation – Die Zukunft im Tourismus?»
HRK Human-Resources-Konferenz Bundesverwaltung, Bern, 27.4.2023 – Inputreferat «Remote Work – Eine Revolution unserer Arbeitswelt»
Universität Bern, Bern, 22.12.2022 – Silicon Mountains. Digitalisierung und sozialer Wandel im Schweizer Berggebiet
Sportresort Fiesch, Fiesch 16.11.2022 – Inputreferat zum Thema «Workation» am Winterforum (Informations-Veranstaltung für Leistungsträger der Aletsch Arena).
KV Luzern, Luzern 28.10.2022 – Impulsreferat «Remote Work» zum Kick-off des neuen Lehrgangs DCS Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachsausweis.
Kantonsschule Hottingen KSH, Zürich 3.10.2022 – Digitale Nomaden arbeiten dort wo andere Ferien machen, Remote Work als Lebensform
Innotour SECO, Walk the Talk, Bellinzona 15.9.2022 – Trend «Remote Work» und die Chance für den Schweizer Tourismus
Stadt Aarau – Smart Cities, Aarau 14.9.2022 – Wo wir in Zukunft arbeiten und wie das unsere Lebensräume beeinflusst
Innotour SECO, Walk the Talk, Zürich 29.8.2022 – Trend «Remote Work» und die Chance für den Schweizer Tourismus
Stadt Uster, Plan U, Uster 27.6.2022 – Wo wir in Zukunft arbeiten und wie das unsere Lebensräume beeinflusst
Bundesverwaltung, Kommunikation Agroscope, Remote 9.12.2021 – Inputreferat Digitale Nomaden
Bundesverwaltung, SBFI, Bern 1.7.2021 – So gelingt digitale Zusammenarbeit auf Distanz und vor Ort
GEWA, Zollikofen 17.06.2020 – Digitale Transformation in der Ausbildung von KV-Lernenden, der Wandel beginnt bei uns!
Gesellschaft Schweiz-UNO (GSUN) St. Gallen 28.2.2020 – Kreative Berufswege im Zeitalter der Digitalisierung
WBP Herbsthalbtagung, Zürich 6.11.2019 – Digitale Transformation in der Ausbildung von KV-Lernenden, der Wandel beginnt bei uns!
WST Klausur, Thun 8.8.2019 – Ortsunabhängiges Lernen und Arbeiten
BDO Abacus Forum, Zürich 5.6.2019 – Digitale Nomaden, Arbeiten wo es am Schönsten ist
SMC Mittelland, Aarburg-Oftringen 13.3.2019 – Digitale Nomaden. Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben?
Verband Lehrende IKA, 8.5.2019 St. Gallen – DigitalSkills, Bildung der Zukunft und New Work
IAA Luncheon, Zürich 18.10.2018 – Digitale Nomaden. Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben?