Zum Inhalt
Home » News » Keynote Lorenz Ramseyer: Remote Work – Eine Revolution unserer Arbeitswelt und ihrer Orte

Keynote Lorenz Ramseyer: Remote Work – Eine Revolution unserer Arbeitswelt und ihrer Orte

Der Kaufmännische Verband Schweiz lädt zum «New Work Experience» Symposium ein, das im Rahmen seines 150-jährigen Jubiläums am 1. September 2023 stattfindet. Die sich wandelnde Arbeitswelt, geprägt von tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen, steht im Fokus dieser Veranstaltung. Flexibilität, Wertschätzung und Sinnhaftigkeit sind dabei zentrale Themen.

Namhafte Expertinnen und Experten werden in Keynotes und Workshops betriebliche und gesellschaftliche Aspekte von New Work beleuchten. Fragen zu sozialen Veränderungen, neuen Technologien und dem Verhältnis von Arbeitgeber:innen zu Arbeitnehmer:innen werden diskutiert. Auch die Rolle der Generation Z im Umgang mit diesen Veränderungen wird beleuchtet.

Das Symposium bietet eine Plattform für Inspiration, Dialog und Erfahrungsaustausch. Ein Networking-Apéro rundet den Tag gemeinsam mit Teilnehmenden und Referent:innen ab.

Zusammenfassung: «Remote Work und die Zukunft der Arbeitswelt»

Im Rahmen des «New Work Experience» Symposiums präsentiert Lorenz Ramseyer, Präsident der Digitale Nomaden Schweiz, einen Vortrag mit dem Titel «Remote Work – Eine Revolution unserer Arbeitswelt und ihrer Orte». In diesem Vortrag werden die Auswirkungen von Remote Work auf die Arbeitswelt beleuchtet, wobei sowohl die positiven Aspekte als auch die damit verbundenen Herausforderungen betrachtet werden.

Remote Work: Eine Revolution der Arbeitswelt

Ramseyer veranschaulicht die transformative Kraft von Remote Work, die es den Menschen ermöglicht, ihre Arbeit nahezu von überall aus zu erledigen. Anhand inspirierender Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt – von den Philippinen über die Schweiz bis hin nach Mexiko – zeigt er auf, wie vielfältig Arbeitsumgebungen sein können. Diese reichen von Coliving-Spaces in den Schweizer Alpen bis hin zu flexiblen Green-Desking-Lösungen.

Vorteile von Remote Work

Der Vortrag betont die vielfältigen Vorteile von Remote Work sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende und Gemeinden. Unternehmen profitieren von einer vereinfachten Talentgewinnung, Kosteneinsparungen durch niedrigere Raummieten und gesteigerte Produktivität. Mitarbeitende geniessen die Freiheit flexibler Arbeit, reduzierte Pendelzeiten und eine bessere Work-Life-Balance. Gleichzeitig erleben Gemeinden eine lebhaftere Gemeinschaft und eine gesteigerte lokale Wertschöpfung.

Herausforderungen und Lösungen

Ramseyer behandelt auch die Herausforderungen von Remote Work, wie das «Always on Syndrome» und Kommunikationsprobleme. Er unterstreicht, dass die Kommunikation auf Beziehungsebene und die Struktur des Teams von entscheidender Bedeutung sind. Erfolgsfaktoren sind Autonomie, Vertrauen und die Fähigkeit zur autodidaktischen Weiterbildung. Er betont dabei, dass das eigene Wohlbefinden und die persönliche Balance von grösster Wichtigkeit sind.

Zukunft von Remote Work

Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Remote Work. Workations, die die Verbindung von Arbeit und Urlaub ermöglichen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen wie die Hotelplan Group haben bereits erfolgreich Workations eingeführt. Hybrid-Arbeitsmodelle, die das Beste aus Büro- und Remote-Arbeit kombinieren, gewinnen ebenfalls an Popularität.

Lorenz Ramseyer schliesst seinen Vortrag mit einer offenen Frage an das Publikum: «Wie wird Ihr Büro der Zukunft aussehen?» Damit verdeutlicht er, dass Remote Work nachhaltig die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und leben.

Kontakt: Lorenz Ramseyer

E-Mail: lorenz.ramseyer@bergspitzmedia.ch
Website: www.bergspitzmedia.ch